Wie bereits erwähnt ist die Schulter ein flaches Gelenk, was ihr eine große Beweglichkeit ermöglicht, aber auch eine geringere Stabilität bedeutet. Die Bänder und die Muskeln der Rotatorenmanschette zentrieren die Schulter. Zur Sicherstellung der Stabilität ist jedoch auch das Labrum glenoidale eine der wichtigen Strukturen des Gelenks, da es die Oberfläche und Tiefe des Gelenks vergrößert („Gelenklippe“). Das Labrum ist ein kleines Faserknorpelgewebe, das die Gelenkpfanne des Schultergelenks umgibt. An ihm (?) sind mehrerer Bänder sowie die lange Bizepssehne befestigt.
Superior Labrum Anterior to Posterior (SLAP) ist die Bezeichnung für einen kleinen Riss des Labrums am oberen Ende der Gelenkpfanne. Er führt in der Regel nicht zu einer Instabilität der Schulter und erhöht auch nicht die Gefahr einer Luxation.
Wie entsteht eine SLAP Läsion der Schulter?
Eine Verletzung des Labrums tritt am häufigsten durch eine traumatische Krafteinwirkung auf das Gelenk oder durch wiederholte Belastung bei Überkopf- oder Wurftätigkeiten auf. Zu den häufigen Verletzungsmechanismen gehören Stürze auf den ausgestreckten Arm, direkte Traumata der Schulter, schnelle oder schwere Armbewegungen über Schulterhöhe und Schulterverrenkungen. Diese Verletzungen treten häufig bei Sportlern auf, die viel in Schulter- oder Kopfhöhe trainieren, z. B. beim Gewichtheben oder bei Wurfwettbewerben.
Was macht die Physiotherapie bei einer SLAP Läsion der Schulter?
Labrumrisse äußern sich in einem Funktionsverlust der Schulter, Instabilität, Schwäche und eingeschränktem Bewegungsumfang, Schmerzen bei Bewegungen und beim Heben von Gegenständen sowie einem Gefühl des Einrastens, Knackens oder Knirschens im Gelenk während der Bewegung.
Je nach Schweregrad eines Labrumrisses gibt es unterschiedliche Behandlungsstrategien. Die konservative Behandlung umfasst Übungen zur Stärkung der Schulter und der Rotatorenmanschette. Wenn die Verletzung jedoch schwerwiegend ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. In beiden Fällen muss die Verletzung physiotherapeutisch behandelt werden, um eine vollständige Genesung sicherzustellen und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung des Labrums zu minimieren.
Weitere Krankheitsbilder
Wie bekomme ich einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in Heidelberg vereinbaren?