Wir bei Physiotherapie Baierle in Heidelberg bieten einewissenschaftlich fundierte („evidenzbasierte“) Behandlung der Frozen Shoulder (Schultersteife, Adhäsive Kapsulitis) an. Unserer Erfahrung nach ist die korrekte Behandlung der Frozen Shoulder/Schultersteife („adhäsiven Kapsulitis“) entscheidend für die Reduzierung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Wir sehen häufig Patienten, bei denen eine falsche Diagnose gestellt wurde oder die eine nicht optimale Physiotherapie der Schultersteife erhalten haben, was teils zu länger anhaltenden Schmerzen und Funktionsstörungen geführt hat.
Was ist eine Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis)?
Eigentlich ist weder „Frozen Shoulder“ noch „adhäsive Kapsulitis“ der passende Begriff für die Diagnose, da diese Begriffe den Prozess, der bei dieser Erkrankung in der Schulter abläuft, irreführend und unzutreffend wiedergeben. Die Schulter friert nicht ein und verklebt auch nicht. Ein genauerer Begriff wäre „Schulterkapselentzündung“, da es sich bei der Frozen Shoulder oder Schultersteife (Adhäsive Kapsulitis) um eine oft unerklärliche und überschießende Entzündungsreaktion der Gelenkkapsel des Schultergelenks handelt. Eine Schulterkapselentzündung ist sehr schmerzhaft, wenn die Gelenkkapsel gedehnt (z. B. durch Bewegung) oder zusammengedrückt wird (z. B. durch Liegen). Im Verlauf der Erkrankung verdickt sich die Kapsel und zieht sich schließlich zusammen, was zu einer erheblichen Steifheit und Bewegungseinschränkung führt.
Es gibt zwei Arten von Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis)und hier jeweils drei Stadien des Krankheitsverlaufs. Die Behandlung der Schultersteife muss auf die individuelle Situation des Patienten abgestimmt werden. Leider richtet eine falsche Behandlung wie zu frühe Mobilisation in den Schmerz der Schultersteife oft mehr Schaden als, als dass sie nutzt.
Wie ist der Verlauf der Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis)?
Die Frozen Shoulder/ Schultersteife schreitet langsam durch drei erkennbare Stadien voran, die insgesamt bis zu 2 Jahre dauern können. Die Dauer der einzelnen Stadien ist von Person zu Person unterschiedlich. Eine korrekte Behandlung der Schultersteife kann allerdings die Symptome verringern und die Genesung unterstützen.
Die Symptome der Schultersteife unterscheiden sich je nach Stadium der Erkrankung und ähneln zum Teil denen anderer Schulterverletzungen, was in den frühen Stadien häufig zu Fehldiagnosen führt.
Phase 1: „freezing phase“ Stadium des Einfrierens
Dauer: 10 bis 36 Wochen
Das Stadium des „Einfrierens“ beinhaltet eine übermäßige Entzündung der Schulterkapsel, die als Schulterkapsulitis (Schulterentzündung) bezeichnet wird. Es gilt als das schmerzhafte Stadium der Schultersteife. In dieser Phase haben die Patienten meist starke Nachtschmerzen, was zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit führt.
- Zunehmende Bewegungseinschränkungen
- Allmähliches Auftreten von Schulterschmerzen, wenn man auf der betroffenen Seite liegt und die Schulter in bestimmte Richtungen bewegt.
- Deutliche Verschlimmerung der Schulterschmerzen bei Bewegungen des Arm über Kopf und hinter den Rücken.
- Nächtliche Schmerzen und Unfähigkeit, auf der betroffenen Schulter zu liegen.
Phase 2: „frozen phase“ Eingefrorenes Stadium
Dauer: 16 bis 52 Wochen
Im „eingefrorenen“ Stadium sind die Entzündung und die Schmerzen abgeklungen, aber die Schulterkapsel ist noch verdickt und zusammengezogen. Die Schulter ist sehr steif, die Schmerzen treten langsam in den Hintergrund.
- Erhebliche Bewegungseinschränkung der Schulter ohne übermäßige Schmerzen
- Inaktivitätsatrophie der Muskulatur
Phase 3: „thawing phase“: Auftau-Stadium
Dauer: 20 Wochen bis 2,5 Jahre
Die eingefrorene Schulter „taut“ schließlich auf, wenn die Schulter heilt und die Bewegung allmählich wieder normal wird.
- Schmerzen verschwinden
- Allmählich abklingende Steifheit.
Was sind die Ursachen der Frozen Shoulder / Schultersteife (Adhäsive Kapsulitis)?
Es gibt zwei Arten von Schultersteife oder adhäsiver Kapsulitis. Die Ursachen und die richtige Behandlung sind bei beiden sehr unterschiedlich.
- idiopathische Schultersteife (adhäsive Capsulitis)
Die idiopathische (primäre) Schultersteife entwickelt sich ohne offensichtlich erkennbare Ursache. Es gibt Spekulationen über mögliche Ursachen wie Mikrotraumen der Schulterkapsel, systemische Erkrankungen, hormonelle Veränderungen oder sogar Stress. Die ideopathische Schultersteife betrifft häufig Menschen in ihren 50-ern, kann aber bei jedem zwischen 40 und 60 Jahren auftreten. Interessanterweise ist der nicht-dominante Arm häufiger betroffen als der dominante. Zudem trifft es Frauen, Raucher und Diabetiker häufiger.
Die idiopathische Schultersteife schreitet langsam voran und braucht bis zu 2,5 Jahre, um sich zu regenerieren.
- traumatische Schultersteife (adhäsive Kapsulitis)?
Die traumatische (sekundäre) Schultersteife kann auf eine Operation oder eine Verletzung der Schulter zurückgeführt werden, die eine Entzündungsreaktion der Schultergelenkkapsel auslöst. Der Grund für diese übermäßige Schulterkapselentzündung und warum manche Menschen stärker betroffen sind als andere, ist bisher unklar.
Eine traumatische Schultersteife bildet sich in der Regel viel schneller zurück als eine idiopathische, in der Regel innerhalb von 12-18 Monaten.
Was sind die Symptome der Schultersteife oder Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis)?
Die Symptome der Schultersteife unterscheiden sich je nach Stadium der Erkrankung und ähneln zum Teil denen anderer Schulterverletzungen, was in den frühen Stadien häufig zu Fehldiagnosen führt.
Was macht die Physiotherapie bei einer Frozen Shoulder / Schultersteife (adhäsive Kapsulitis)?
Die Physiotherapie der Frozen Shoulder / Schultersteife (adhäsive Kapsulitis) muss auf das jeweilige Stadium der Erkrankung abgestimmt sein.
„freezing phase“ Stadium des Einfrierens:
– Kurzfristige Schonung bei allen Bewegungen, die Schulterschmerzen auslösen
– Schmerzlinderung und Aufklärung
– Schmerzhafte Mobilisationen oder Dehnungen sollten vermieden werden
– Sanfte Bewegung der Schulter innerhalb des für Sie angenehmen Bereichs, wenn die Schmerzen unter Kontrolle sind
– muskelentspannende Techniken
– Thermotherapie, Elektrotherapie
Zur Linderung von Schmerzen und Muskelverspannungen
„frozen phase“ (“eingefrorenes“ Stadium):
Sobald die Schmerzen in den Hintergrund getreten sind:
– Spezifische, individuell angepasste Beweglichkeits- und Dehnungsübungen; zudem wird ein Übungsprogramm zur Eigenmobilsation der Schulter erstellt.
– manuelle Therapien der Schulter
– Korrektur von Fehlhaltungen und Schulterblattfehlstellungen
– Angepasste Kräftigung zur Vermeidung der Muskel Atrophie
„thawing phase“: Auftau-Stadium:
– Passive und aktive Mobilisation durch den Therapeuten und Eigenmobilisation für zu Hause
– Korrektur von Fehlhaltungen und Schulterblattfehlstellungen
– Kräftigung zur Steigerung der Muskelkraft
Medizinische Behandlung (ärztliche Seite) der Frozen Shoulder/ Schultersteife
In der „freezing phase“ können:
– Entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Entzündung und Schmerzen verordnet werden oder auch
– eine orale Kortisontherapie oder Injektion in das Glenohumeralgelenk (Schultergelenk) zur Linderung von Entzündung und Schmerzen.
Welche Übungen eignen sich in der Therapie der Frozen Shoulder / Schultersteife (adhäsive Kapsulitis)?
Übungen für die Frozen Shoulder sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der Schultersteife. Wie auch bei anderen Diagnosen müssen die Übungen individuell auf die jeweilige Bewegungseinschränkung und das aktuelle Stadium der Schultersteife abgestimmt werden.
Weitere Krankheitsbilder
Wie bekomme ich einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in Heidelberg vereinbaren?