Ihr Experte für Schulterschmerz in der Physiotherapie in Heidelberg
Suchen Sie einen Physiotherapeuten, der sich auf Schulterverletzungen spezialisiert hat? Dann sind Sie hier genau richtig!
Tobias Baierle ist Ihr Experte für Physiotherapie an der Schulter in Heidelberg Und einer der auf diesem Gebiet erfahrensten Physiotherapeuten in Heidelberg.
Tobias Baierle behandelt seit über 20 Jahren Patienten mit Schulterschmerzen und verfügt über große Erfahrung in der Therapie von Impingement der Schulter, Schulterluxationen, Schulterinstabilität, Frozen Shoulder (Schultersteife/ adhäsive Kapsulitis), Tendinosis calcarea und der Rehabilitation nach Schulter-Operationen.
Schmerzen an der Schulter können sehr beeinträchtigend sein und Ihren Alltag, Sport und Lebensqualität massiv einschränken. Deshalb sollten Sie sich bei Schulterschmerzen an einen erfahrenen Physiotherapeuten wenden – einem Experten, der sich Zeit für Sie nimmt, um sicherzustellen, dass Sie eine umfassende Beurteilung ihres Beschwerdebilds und eine darauf aufgebaute, individuelle Physiotherapie für Ihre Schulterbeschwerden erhalten.
Was macht Tobias Baierle zum Experten für Schulter-Physiotherapie?
- Mehr als 20 Jahre klinische Erfahrung in der Behandlung von Schulterschmerzen
- Master of Advanced Studies FH (Muskuloskelettale Physiotherapie) mit einem Forschungsprojekt über Schulterschmerzen
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge zur Physiotherapie der Schulter
- Langjährige enge Zusammenarbeit und Austausch mit auf die Schulter spezialisierten Ärzten
- Langjährige Dozententätigkeit in der Weiterbildung examinierter Physiotherapeuten zur Physiotherapie der Schulter
Physiotherapie bei Schulterschmerzen
Wer hat Schulterschmerzen?
Die Prävalenz von Schulterschmerzen in der Bevölkerung ist hoch.
Sie liegt bei 7 bis 27 Prozent in der normalen Bevölkerung und bei Athleten mit Überkopfbelastungen sogar bei 36 bis 66 Prozent.
2019 wurden 173.245 Arthroskopische Refixationen und Plastiken am Kapselbandapparat des Schultergelenkes operiert (Statistisches Bundesamt)
Was sind die Ursachen für Schulterschmerzen?
Die häufigsten Ursachen für Schulterschmerz sind:
- Engpass-Syndrom (Impingement Syndrom)
- Partial- oder Totalruptur der Rotatorenmanschette (Suprapinatus-, Infraspinatus-, Subscapularis- und/oder Bizepssehne)
- Schultereckgelenk-Erkrankungen (ACG Pathologie) z.B. Arthrose oder Instabilität
- Adhesive Capsulitis („Frozen Sholder“ oder auch „Schultersteife“ genannt)
- Schulterinstabilität (Subluxation oder Luxation der Schulter)
- Arthrose der Schulter (Omarthrose)
Wie entstehen Schulterschmerzen?
Die Ursache von Schulterschmerzen sind vielfältig.
Man unterscheidet zwischen äußeren (extrinsischen) und körpereigenen (intrinsischen) Auslösern.
- Extrinsische Auslöser (äußere Faktoren) für Schulterschmerzen. etwa dem Impingement der Schulter oder der Schulter-Instabilität sind meist:
- Repetitive Überbelastungen z.B. durch Überkopfsportarten wie Tennis, Schwimmen und Handball oder wiederkehrende Alltagsaktivitäten, z.B. Überkopfarbeiten im Beruf (Dachdecker etc.)
- Makrotrauma, z.B. Sturz auf die Schulter mit Ruptur der Supraspinatussehne.
- Intrinsische Auslöser (körpereigene Faktoren) können sein:
- Veränderungen am Akromion (Schulterdach) oder einer Sehne (z.B. Kalkschulter; „Tendinosis calcarea“)
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung der Schulter)
- Muskeldysbalancen durch einseitige Belastung
- der natürliche Alterungsprozess, z.B. Degeneration der Sehnen oder Arthrose der Schulter (Omarthrose),
- auch Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus oder Rauchen können zu Schulterschmerzen beitragen.
Warum Physiotherapie bei Schulterschmerzen?
Die Physiotherapie bei Schulterverletzungen kann kurz- bis langfristige Schmerzen lindern und die Funktion verbessern bzw. sogar wieder vollständig herstellen. Da es sich um ein sehr bewegliches Gelenk handelt, kann die Art der Verletzungen von akuten Überlastungen bis hin zu langfristigen Schulterschmerzen und Instabilitätsproblemen reichen. All diese Verletzungen kann man mit Physiotherapie erfolgreich behandelt. Daneben können die physiotherapeutischen Behandlungen mit einer allmählichen Steigerung der Beweglichkeit und Kraft der Schulter dazu beitragen, künftigen Verletzungen vorzubeugen. Anstatt sich sofort wieder in das gleiche Trainingsprogramm oder die gleiche Sportart zu stürzen, kann das Schultergelenk durch die Wahl der richtigen Belastungssteuerung langsam an Kraft und Stabilität gewinnen, wodurch die Wahrscheinlichkeit künftiger Verletzungen deutlich verringert wird.
Wie genau lässt sich das Schultergelenk kräftigen und welche Muskeln sind daran beteiligt?
Das Schultergelenk wird von zahlreichen Muskeln gehalten. Dazu gehört vor allem die sogenannte Rotatorenmanschette, die aus vier einzelnen Muskeln besteht: dem Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis) Obergrätenmuskel (M. supraspinatus), Untergrätenmuskel (M. infraspinatus) und dem kleinen Rundmuskel (M. teres minor). Eine Kräftigung dieser Muskeln stabilisiert das Schultergelenk und beugt so Schmerzen vor bzw. lindert diese und unterstützt die Heilung nach Verletzungen, Erkrankungen oder Operationen. Zur Kräftigung der Schultermuskulatur gibt es verschiedene Übungen, die wir mit Ihnen gemeinsam in der Physiotherapie durchführen oder Ihnen zur selbstständigen Ausführung zu Hause zeigen.
Wie sieht eine physiotherapeutische Behandlung nach einer Schulter-OP aus?
Bei fast jeder Schulter-OP ist eine physiotherapeutische Nachbehandlung sinnvoll. Sie sollte schon ab dem ersten Tag nach dem Eingriff beginnen und umfasst verschiedene Übungen. Diese können – je nach Art der Operation – passiv durch den Physiotherapeuten, von ihm unterstützt („assistiv“) oder in Einzelfällen sogar schon aktiv durchgeführt werden, sofern sie die Schulter nicht stark belasten.
Dabei gilt: Alle Bewegungen, die Patientinnen und Patienten (aktiv oder passiv) ohne Schmerzen ausführen können und der Kräftigung und Stabilisierung der Schulter dienen, sind grundsätzlich möglich. Welche Übungen sich hierfür jeweils anbieten, ist individuell unterschiedlich.
Krankheitsbilder
Background
1998 schloss ich meine Ausbildung zum Physiotherapeuten ab. Anschließend arbeitete ich in verschieden Physiotherapiepraxen als Physiotherapeut. Hier sammelte ich neben der „normalen“ Physiotherapie auch Erfahrungen im Bereich der Sportphysiotherapie, im Personal Training und der Rehabilitation. Im Jahr 2000 habe ich in der ATOS Klinik Heidelberg („Reha in der ATOS“) begonnen, als Therapeut zu arbeiten, und übernahm dort wenige Jahre später die Therapeutische Leitung. Diese hatte ich insgesamt 17 Jahre inne. In meiner Zeit in der ATOS Klinik Heidelberg habe ich weit über 3.000 Patienten bei der Rehabilitation vor oder nach einer Operation, in Folge einer akuten Verletzung oder vieler anderer Erkrankungen physiotherapeutisch begleitet. Dort kam auch mein spezielles Interesse für die konservative Behandlung der Schulter auf. Hierzu arbeite ich wissenschaftlich und veröffentliche regelmäßig in Fachmedien für Ärzte und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. 2013 habe ich den Masterabschluss (MAS) Physiotherapie in der Schweiz absolviert und bin u. a. Supervisor für den Deutschen Verband für Manuelle Therapie (DVMT), wissenschaftlicher Beirat des Schulternetzwerkes Deutschland (e.V.) und der EUSSER, the European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation. Seit vielen Jahren gebe ich mit großer Freude deutschlandweit Fortbildungen in der Therapie der Schulter für Ärzte und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Baierle T. et al. Balance ability and postural stability among patients with painful shoulder disorders and healthy controls, BMC Musculoskelet Disord 2013; 14: 282
- Baierle T. Multidirektionale atraumatische Schulterinstabilität (Multidirectional Non Traumatic Shoulder Instability). Manuelletherapie Georg Thieme Verlag Stuttgart 2013;
- Baierle T. Rehabilitation der Schulter. In: Habermeyer P (Hrsg.): Schulterchirurgie. 4. Aufl. München: Urban& Fischer; 2010
- Baierle T. Therapeutische Befunderhebung. In: Magosch P, Scheiderer WD, Habermeyer P, Lichtenberg S (Hrsg.): Konservative Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen. München: Urban & Fischer; 2011
- Baierle T. Reha Phasen in der Physiotherapie. In: Magosch P, Scheiderer WD, Habermeyer P, Lichtenberg S (Hrsg.): Konservative Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen. München: Urban & Fischer; 2011
- Baierle T. Das patellofemorale Schmerz- Syndrom – Vergleich physiotherapeutischer. Behandlungsmethoden. Manuelletherapie © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2003;
- Gleichgewichtstraining bei Schulterschmerzen, © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York, physiopraxis 2014; 12(01): 40-43
- Tobias Baierle – „Gewicht runter und aktiv werden“ 15(10): 34-37 Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York Physiopraxis 2017;
- Baierle T. Scharei M. Magosch P. Leitfaden Physiotherapie Kapitel 16 „Schulter“ 2017 im Elevier Verlag
- Baierle T. Multidirektionale Instabilität des Schultergelenks In: Muskuloskelettale Physiotherapie Martin Verra , Peter Oesch (Hrsg.). Georg Thieme Verlag Stuttgart 2019
- Tobias Baierle in Muskuloskelettale Physiotherapie, 23 Fälle aus der evidenzbasierten Praxis · Thieme; 2020
Verbände
- Supervisor/Mentor Deutscher Verband für Manuelle Therapie, DVMT
- DVMT – Deutscher Verband für Manuelle Therapie (Maitland® Konzept) e.V.
- EUSSER, the European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation
- Mitglied im Long-COVID-Netzwerks Rhein-Neck ar Heidelberg
- Deutsche Arthrose Liga e.V.
- Wissenschaftlicher Beirat Schulternetzwerk Deutschland e.V.
- Dozent für Physiotherapie und Rehabilitation der Schulter:
-
- Schulterschmerzen – Konservative und postoperative Therapie
- Das Schultergelenk Minimal invasiv operiert – Maximal funktionell physiotherapiert
Wie bekomme ich einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in Heidelberg vereinbaren?