Die Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen ist nach wie vor umstritten: Sollten Sie Ihre gerissene Rotatorenmanschettensehne operieren lassen? Oder ist die Behandlung durch einen Physiotherapeuten effektiver? Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern und die richtige Behandlungsstrategie für Ihren Rotatorenmanschettenriss zu finden.
Wussten Sie, dass degenerative Risse der Rotatorenmanschette bei Menschen über 40 Jahren so häufig sind, dass sie als normaler Teil des Alterns angesehen werden? Etwa 20 % aller Menschen haben Risse der Rotatorenmanschette, spüren davon aber nichts – sie haben weder Schmerzen noch Bewegungseinschränkungen. In diesen Fällen sind solche Rupturen Zufallsbefunde und müssen nicht behandelt werden.
Was ist ein Riss der Rotatorenmanschette?
Um einen Riss der Rotatorenmanschette zu verstehen, müssen Sie zunächst die Anatomie und Funktion der Muskeln und Sehnen der Rotatorenmanschette verstehen.
Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von vier einzelnen Muskeln, die am Schulterblatt entspringen und am Oberarmknochen ansetzen. Zu den Muskeln der Rotatorenmanschette gehören:
– M. supraspinatus: Er entspringt am oberen Ende des Schulterblatts und verläuft oben über dem Oberarmkopf an der Schulter
– M. subscapularis: Er entspringt an der Vorderseite des Schulterblatts und verläuft über die Vorderseite des Oberarmkopfes an der Schulter
– M. infraspinatus und M. teres minor: Diese entspringen an der Rückseite des Schulterblatts und verlaufen über die Rückseite des Oberarmkopfes der Schulter
Wie in den meisten Lehrbüchern und Anatomiemodellen zu sehen ist, handelt es sich bei den Muskeln der Rotatorenmanschette um eigenständige und separate Muskeln. Wenn sie sich jedoch dem Oberarm nähern, verbinden sie sich „deckenartig“ um das Kugelgelenk der Schulter. Dadurch können die Muskeln als Einheit funktionieren und sich bei einem kleinen Riss gegenseitig unterstützen.
Die Muskeln der Rotatorenmanschette haben zwei Aufgaben: die Drehung des Oberarms und die Stabilisierung der des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne, während der Arm bewegt wird. Sind sie intakt, bilden sie sogennate „Kräftepaare“ (Muskelschlingen), welche die Schulter zentrieren.
Der Begriff „Rotatorenmanschettenriss“ bezieht sich eigentlich auf einen Riss der Sehnenplatte der Rotatorenmanschette und nicht auf einen Riss in einem der Muskeln. Risse der Rotatorenmanschette werden in einen Teilriss („Partilruptur“) und einen Vollriss („Totalruptur“) der Rotatorenmanschette eingeteilt. Ein Riss der Supraspinatussehne ist der häufigste Riss/Ruptur der Rotatorenmanschette, gefolgt von Rissen der Sehnen des Infraspinatus und des Subscapularis.
Was sind die Symptome bei einer Rotatorenmanschettenruptur?
Die Symptome eines Risses der Rotatorenmanschette sind je nach Verletzungsmechanismus unterschiedlich. Bei einem einmaligen traumatischen Ereignis treten akute Schmerzen im Gelenk auf, die meist mit einer sofortigen Schwäche einhergehen. Obwohl degenerative Rotatorenmanschettenrisse asymptomatisch sein können und sich nicht durch Schmerzen bemerkbar machen müssen, stellen die meisten Patienten einen dumpfen Schmerz oder eine Muskelschwäche und Schmerzen fest, insbesondere wenn der Arm über Schulterhöhe angehoben wird.
Warum reißt die Rotatorenmanschette?
- Dies ist der Fall, wenn die Muskeln und Sehnen der Rotatorenmanschette über ihre Belastbarkeit hinaus beansprucht werden – sei es durch ungeschicktes Heben eines schweren Gegenstands oder durch einen Sturz auf den Arm.
- Auch können für einen Riss der Rotatorenmanschette wiederholte Mikrotraumata verantwortlich sein. Wiederholte Mikrotraumata können durch regelmäßige Belastung der Muskeln entstehen, die so häufig vorkommt, dass die Muskeln keine Zeit haben, sich vollständig von der Belastung zu erholen.
- Durch die Degeneration der Sehne aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses.
Was macht die Physiotherapie bei einer Rotatorenmanschettenruptur?
Krankengymnastik ist äußerst wichtig, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. Wenn es sich um eine akute Rotatorenmanschettenruptur handelt, ist häufig die Operation das erste Mittel der Wahl. Wenn eine Operation unvermeidlich ist, ist Physiotherapie ein wertvoller Teil der Rehabilitation. Sie hilft, die Kraft und Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen. Dies beginnt meist direkt nach der Operation mit passiven Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Mobilisation zur Verbesserung der Beweglichkeit der Schulter. Nach ca. 6 Wochen startet man mit aktiven Übungen zur Kräftigung der Schulter. Hierfür ist es nötig, dass Sie diese und andere Übungen aber auch selbst zu Hause durchführen, damit Sie schnellstmöglich wieder voll belastbar werden.
Je nach Ursache gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, die vom Alter und den individuellen Bedürfnissen des Patienten abhängen. Physiotherapeutische Übungen oder Behandlungen sind in vielen Fällen als Alternative oder Ergänzung zur Operation gut geeignet. Ziel der Physiotherapie ist die Linderung von Schmerzenmerzen und die Verbesserung der Funktion bzw. Beweglichkeit der Schulter.
Operation bei Rotatorenmanschettenrissen
Wir bei Physiotherapie Baierle in Heidelberg haben direkten Kontakt zu Chirurgen, die auf Operationen am Schultergelenk spezialisiert sind.
Wie sieht die postoperative Rehabilitation nach Operationen an der Rotatorenmanschette aus?
Tobias Baierle hat in Zusammenarbeit Schulterchirurgen ein umfassendes Behandlungs- und Rehabilitationsprogramm für die Rotatorenmanschette nach einer Operation entwickelt (siehe Veröffentlichungen) .
Dieses umfasst:
– Beweglichkeitsübungen für Nacken, Schulterblatt, Ellbogen und Handgelenk
– Schmerzlindernde Schulterübungen
– Mobilitätsübungen für die Schulter
– Kräftigungsübungen für die Schulter
Übungen für die Rotatorenmanschette:
Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen. Je nach Ihrer individuellen Situation sowie der Größe und Lage Ihres Rotatorenmanschettenrisses benötigen Sie möglicherweise eine Kombination aus Übungen zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit, zur Stärkung der Rotatorenmanschette oder zur Stärkung des Schulterblatts.
Weitere Krankheitsbilder
Wie bekomme ich einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in Heidelberg vereinbaren?