Was ist eine Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage (z.B. PNF oder Bobath)?
Eine Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage (z.B. PNF oder nach Bobath) ist ein Behandlungsansatz für die Therapie von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei akuten neurologischen Verletzungen oder chronisch neurologischen Erkrankungen, also Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems.
Dazu zählen z.B. Durchblutungsstörungen oder degenerative Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark, wie sie z.B. bei Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson auftreten. Aber auch periphere Lähmungen oder atrophische oder dystrophe Muskelveränderungen können Anlass für eine Krankengymnastik in Heidelberg auf neurologischer Basis sein.
Ziel der Therapie ist es, die in diesen Fällen gestörten Bewegungsmuster durch präzise ausgewählte Übungen zu reaktivieren und zu normalisieren. Damit Sie Ihren Alltag schmerzfreier und selbstbestimmter gestalten können.
Neuromuskuläre bzw. neurologische Therapie wird von Physiotherapeuten*innen verwendet, um normale Körperbewegungsmuster wiederherzustellen. Nerven senden Signale zwischen Ihren Muskeln und Ihrem Gehirn darüber, wo, wann und wie schnell Sie sich bewegen müssen. Mit der Zeit werden Muskelbewegungsmuster erlernt und in Ihrem Gedächtnis abgespeichert.
Wenn Nerven oder Muskeln aufgrund eines Traumas und verschiedener medizinischer und neurologischer Erkrankungen beschädigt oder verletzt werden, können diese Bewegungsmuster negativ beeinflusst werden. Neurologische Therapien werden eingesetzt, um Patienten mit neuromuskulären Beeinträchtigungen die Rückkehr zu normalen Bewegungen zu erleichtern.
Eine Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage (z.B. PNF oder nach Bobath) ist ein Behandlungsansatz für die Therapie von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei akuten neurologischen Verletzungen oder chronisch neurologischen Erkrankungen, also Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems.
Dazu zählen z.B. Durchblutungsstörungen oder degenerative Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark, wie sie z.B. bei Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson auftreten. Aber auch periphere Lähmungen oder atrophische oder dystrophe Muskelveränderungen können Anlass für eine Krankengymnastik in Heidelberg auf neurologischer Basis sein.
Ziel der Therapie ist es, die in diesen Fällen gestörten Bewegungsmuster durch präzise ausgewählte Übungen zu reaktivieren und zu normalisieren. Damit Sie Ihren Alltag schmerzfreier und selbstbestimmter gestalten können.
Neuromuskuläre bzw. neurologische Therapie wird von Physiotherapeuten*innen verwendet, um normale Körperbewegungsmuster wiederherzustellen. Nerven senden Signale zwischen Ihren Muskeln und Ihrem Gehirn darüber, wo, wann und wie schnell Sie sich bewegen müssen. Mit der Zeit werden Muskelbewegungsmuster erlernt und in Ihrem Gedächtnis abgespeichert.
Wenn Nerven oder Muskeln aufgrund eines Traumas und verschiedener medizinischer und neurologischer Erkrankungen beschädigt oder verletzt werden, können diese Bewegungsmuster negativ beeinflusst werden. Neurologische Therapien werden eingesetzt, um Patienten mit neuromuskulären Beeinträchtigungen die Rückkehr zu normalen Bewegungen zu erleichtern.
Welche Techniken werden in der neurologischen Therapie eingesetzt?
- Manuelle Techniken (z. B. PNF-propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
- Aktivitäten für Balance und Rumpfkontrolle
- Therapeutische Übungen zur Wiederherstellung normaler kontrollierter Bewegungsmuster.
Um die Symptome zu verbessern, die ein Patient zeigt, ist es entscheidend, den normalen kinästhetischen Sinn und die Propriozeption der einzelnen Körperabschnitte wieder in Einklang zu bringen. Wenn diese neurologischen Merkmale nicht richtig funktionieren, kann ein Patient die richtige Haltung nicht beibehalten und viele der Muskeln des betroffenen Bereichs funktionieren nicht richtig. Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen aufgrund von Operationen oder Verletzungen können zu einem Verlust der neuromuskulären Kontrolle und abnormalen Bewegungen führen.
Es entwickeln sich Defizite der Kraft, Kontrolle und Steuerung des betroffenen Bereichs. Jeder Bewegungs- und Kraftverlust muss angegangen werden, um die Symptome des Patienten zu beseitigen und das zugrundeliegende Problem zu beheben. Es muss eine neurologische Schulung des Nervensystems erfolgen, damit wieder genügend Kraft, Bewegung und Steuerung entwickelt werden kann. Ohne eine Therapie werden die Symptome häufig mit der Zeit schlechter und es wird unwahrscheinlich, dass „normale“ Bewegungsmuster wiederhergestellt werden können.
Wann sollte ich eine Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage in der Physiotherapie Baierle in Anspruch nehmen?
Ziel der manuellen Lymphdrainage in Heidelberg ist die Entstauung der betroffenen Gewebe Regionen durch eine spezielle Massagetechnik, die den Rücktransport der Flüssigkeit über die Gefäße der Lymphe und Venen in den Blutkreislauf ermöglicht. In Folge gehen die Schwellungen zurück und Schmerzen reduzieren sich.
Die manuelle Lymphdrainage Therapie stimuliert zudem die Bildung neuer Lymphgefäße und ist deshalb auch eine empfehlenswerte Methode für eine Krankengymnastik im Vorfeld oder nach einer Operation. Durch die manuelle Lymphdrainage werden die körpereigenen Systeme stimuliert und somit aktiviert. So unterstützt der Physiotherapeut die Wundheilung und die Krankengymnastik kann erfolgreich durchgeführt werden.
In Ergänzung zu einer manuellen Lymphdrainage erfolgt oft eine Kompressionsbehandlung oder aktive Bewegungstherapie. Dies unterstützt den Flüssigkeitstransport und schützt das Gewebe vor einer erneuten Wassereinlagerung.
Indikationen für Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage:
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson)
- Multiple Sklerose (MS)
- Zustand nach Apoplex (Schlaganfall)
- Querschnittlähmung
- Zustand nach Schädigungen und Verletzungen des peripheren Nervensystems (z.B. Plexuslähmung, Peronaeus-Lähmung, Verletzung des Nervus Femoralis)
- Zustand nach Gehirn- und Rückenmarks-Operationen
Warum eine Empfehlung für eine Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF, nach Bobath) in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Die Ursachen und Symptome von neurologischen Erkrankungen stellen für Betroffene und zum Teil auch Ihr Umfeld oft eine große Beeinträchtigung und Herausforderung in der Bewältigung des Alltags dar. In der Physiotherapie Baierle in Heidelberg wird die Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF oder nach Bobath) ausschließlich von zertifizierten Therapeuten und Therapeutinnen mit Zusatzqualifikation und langjähriger Erfahrung durchgeführt. Wir nehmen uns für Sie und gemeinsam mit Ihnen Zeit. Wir schneiden die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden zu und trainieren mit Ihnen in Ihrem ganz persönlichen Tempo. Wir sind Ihnen ein persönlicher und motivierender Begleiter auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.
Wer übernimmt die Kosten für eine Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF, nach Bobath) in der Physiotherapiepraxis Baierle?
In der Physiotherapie Praxis Baierle in Heidelberg bieten wir eine Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF oder Bobath) ambulant und als Hausbesuch im Rahmen einer ärztlichen Verordnung (gesetzlich- und privatversichert) an.
Sie können die Behandlung selbstverständlich jederzeit auch als SelbstzahlerIn in Anspruch nehmen.
Wie bekomme ich einen Termin für eine Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF, nach Bobath) in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF, nach Bobath) in Heidelberg vereinbaren?