Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie ist ein alternativmedizinisches Verfahren zur Behebung von Funktionsstörungen im gesamten Bewegungsapparat. Als ganzheitlicher Behandlungsansatz sieht die Osteopathie den Körper als eine komplexe Einheit. Schmerzen und Funktionsstörungen werden hierbei auch als das Resultat einer gestörten Wechselwirkung zwischen einzelnen Körperbereichen, Organen und auch Geweben verstanden.
Eine Kostenübernahme der Osteopathie durch die Krankenkasse erfolgt je nach Indikation meist nur anteilig. Gerne beraten wir Sie vor Therapiebeginn ausführlich zu allen Aspekten der Kostenübernahme.
Wie funktioniert Osteopathie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Ziel der Osteopathie ist es, die Selbstheilungsmechanismen des Körpers zu aktivieren bzw. sie durch entsprechende Stimulationen gezielt zu unterstützen. Eine notwendige Bedingung für eine aktive Heilung des Körpers ist ein funktionierender Stoffwechsel.
Ein wichtiger Baustein der Osteopathie ist daher eine exakte Diagnostik. Mit Hilfe der Hände ertasten wir zunächst die Beweglichkeit und Dynamik Ihres Gewebes. So lassen sich Störungen und Fehlfunktionen präzise ermitteln und im Anschluss je nach Körperregion und Symptomatik durch spezielle Techniken manuell therapieren.
Die osteopatische Behandlung erfolgt somit nicht nur in der Region, in der Ihre Beschwerden akut auftreten, sondern auch an jenen Stellen, die ursächlich dafür verantwortlich sind. So können z.B. chronische Kopfschmerzen durch Fehlstellungen der Füße entstehen, während eine Vielzahl von orthopädischen Problemen ihren Ursprung auch in einer Störung zwischen Gewebe und Organen haben kann.
Unser Osteopath Klaus Zimmermann in der Physiotherapie Praxis Baierle in Heidelberg ist seit mehr als 15 Jahren als diplomierter Osteopath tätig und verfügt somit über eine umfangreiche Expertise im Bereich der Osteopathie.
Ziel der Osteopathie ist es, die Selbstheilungsmechanismen des Körpers zu aktivieren bzw. sie durch entsprechende Stimulationen gezielt zu unterstützen. Eine notwendige Bedingung für eine aktive Heilung des Körpers ist ein funktionierender Stoffwechsel.
Ein wichtiger Baustein der Osteopathie ist daher eine exakte Diagnostik. Mit Hilfe der Hände ertasten wir zunächst die Beweglichkeit und Dynamik Ihres Gewebes. So lassen sich Störungen und Fehlfunktionen präzise ermitteln und im Anschluss je nach Körperregion und Symptomatik durch spezielle Techniken manuell therapieren.
Die osteopatische Behandlung erfolgt somit nicht nur in der Region, in der Ihre Beschwerden akut auftreten, sondern auch an jenen Stellen, die ursächlich dafür verantwortlich sind. So können z.B. chronische Kopfschmerzen durch Fehlstellungen der Füße entstehen, während eine Vielzahl von orthopädischen Problemen ihren Ursprung auch in einer Störung zwischen Gewebe und Organen haben kann.
Unser Osteopath Klaus Zimmermann in der Physiotherapie Praxis Baierle in Heidelberg ist seit mehr als 15 Jahren als diplomierter Osteopath tätig und verfügt somit über eine umfangreiche Expertise im Bereich der Osteopathie.
Welche Techniken werden in der Osteopathie in der Praxis angewendet?
Weichteil Techniken
Art der Massage, die mit leichtem oder festem, direktem Druck hypertonische (verspannte) Muskeln entspannt und verspannte fasziale Strukturen dehnt.
MUSKELENERGIE Techniken
Muscle Energy Technique (MET) ist eine manuelle Therapie, die die Muskelkontraktionen des Patienten nutzt, um verspannte Muskeln zu entspannen und zu verlängern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
Gelenkmobilisationen
Passive Mobilisierung der Wirbelsäule oder eines Gelenks durch den Therapeuten/Osteopath eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit erzielt.
Counterstain Techniken
Stellen Sie sich vor, Ihr angespannter Muskel ist wie ein elastisches Band, das gedehnt wird. Counterstain dehnt den Muskel aus, damit er auf seinen normalen Ruhetonus und seine normale Länge zurückgesetzt werden kann. Auf sanfte Art lösen wir Muskeln und Gelenke.
CRANIAL-SAKRALE OSTEOPATHIE
Cranio-Sacral-Osteopathie ist eine sanfte Therapie, die darauf abzielt, den Fluss der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF), die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und nährt, auszugleichen und zu stärken.
Während einer Cranio-Sacral-Behandlung verwendet Ihr Osteopath sanfte Berührungen, die Ihr Gewebe dazu anregen, sich zu entspannen. Während oder nach der Behandlung können Sie ein Gefühl tiefer Entspannung, Kribbeln, Flüssigkeitsfluss oder Linderung Ihrer Schmerzen verspüren; Diese Effekte sind sehr subtil.
Bei welchen Beschwerden kann Osteopathie sinnvoll und hilfreich sein?
Die Osteopathie in Heidelberg ist eine sanfte Therapieform, bei der auf den Körper in der Regel nur leichte Reize ausgeübt werden. Sie eignet sich für PatientInnen aller Altersgruppen und kann bei den folgenden Beschwerdebildern sinnvoll und hilfreich sein:
Indikationen für Osteopathie:
- Beschwerden im Muskel-Skelett-System
- Bewegungseinschränkungen (z.B. Blockaden o.ä.)
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
- Störungen im peripheren Nervensystem (z.B. Empfindungsstörungen, Lähmungen, Schmerzen)
- Störungen im Verdauungssystem
- Chronische Schmerzzustände aller Art
- Bestimmte gynäkologische Erkrankungen
- Unfälle, Sportverletzungen
- Atemerkrankungen (z.B. Störungen der Lungenfunktion)
- Beschwerden mit unklarer Ursache nach schulmedizinischer Abklärung
Wer übernimmt die Kosten für eine osteopathische Behandlung in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Eine osteopathische Behandlung ist keine klassische Kassenleistung. Eine Vielzahl der gesetzlichen Versicherungen übernimmt die Therapie bei entsprechender Indikation zumindest anteilig. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Möglichkeiten einer Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
In der Physiotherapie Baierle in Heidelberg Bergheim können Sie eine Osteopathie/osteopathische Therapie jederzeit auch als SelbstzahlerIn in Anspruch nehmen.
Wie bekomme ich einen Termin für eine Osteopathie in der Physiotherapie Praxis Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Osteopathie in Heidelberg vereinbaren?