Was ist eine manuelle Lymphdrainage Therapie?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Physiotherapie und dient als spezielle Massagetechnik der Entstauung des Lymphgewebes.
Aufgrund akuter Verletzungen, in Folge von Operationen, Tumor-Therapien oder bei chronischen Erkrankungen lagert sich in den Spalten des Gewebes Wasser ein. Wenn die Flüssigkeit (z.B. durch eine geschwächte Lymphaktivität) nicht abtransportiert werden kann, kommt es mitunter zu Schwellungen, z.B. im Arm- oder Beinbereich.
Es gibt verschiede Schulen der Lymphdrainage.
In Deutschland gibt es zwei Arten von Lymphdrainage Massagen, die von Massagetherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzten angewendet werden.
- Vodder: Diese grundlegende Technik verwendet verschiedene schwungvolle Bewegungen um den Bereich herum, den der Therapeut behandelt.
- Földi: Als Erweiterung der Vodder-Technik erfordert Földi, dass der Masseur zwischen kreisenden Handbewegungen und Momenten der Entspannung wechselt.
All diese Techniken funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie alle verwenden sanfte Bewegungen, um die Haut in Richtung des Lymphflusses zu dehnen. Die Methoden müssen an dem Teil der Extremität beginnen, der dem Oberkörper am nächsten liegt, und sich nach außen bewegen. Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 15 und 60 Minuten.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Physiotherapie und dient als spezielle Massagetechnik der Entstauung des Lymphgewebes.
Aufgrund akuter Verletzungen, in Folge von Operationen, Tumor-Therapien oder bei chronischen Erkrankungen lagert sich in den Spalten des Gewebes Wasser ein. Wenn die Flüssigkeit (z.B. durch eine geschwächte Lymphaktivität) nicht abtransportiert werden kann, kommt es mitunter zu Schwellungen, z.B. im Arm- oder Beinbereich.
Es gibt verschiede Schulen der Lymphdrainage.
In Deutschland gibt es zwei Arten von Lymphdrainage Massagen, die von Massagetherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzten angewendet werden.
- Vodder: Diese grundlegende Technik verwendet verschiedene schwungvolle Bewegungen um den Bereich herum, den der Therapeut behandelt.
- Földi: Als Erweiterung der Vodder-Technik erfordert Földi, dass der Masseur zwischen kreisenden Handbewegungen und Momenten der Entspannung wechselt.
All diese Techniken funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie alle verwenden sanfte Bewegungen, um die Haut in Richtung des Lymphflusses zu dehnen. Die Methoden müssen an dem Teil der Extremität beginnen, der dem Oberkörper am nächsten liegt, und sich nach außen bewegen. Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 15 und 60 Minuten.
Was passiert bei einer Lymphdrainage Therapie?
Ziel der manuellen Lymphdrainage in Heidelberg ist die Entstauung der betroffenen Gewebe Regionen durch eine spezielle Massagetechnik, die den Rücktransport der Flüssigkeit über die Gefäße der Lymphe und Venen in den Blutkreislauf ermöglicht. In Folge gehen die Schwellungen zurück und Schmerzen reduzieren sich.
Die manuelle Lymphdrainage Therapie stimuliert zudem die Bildung neuer Lymphgefäße und ist deshalb auch eine empfehlenswerte Methode für eine Krankengymnastik im Vorfeld oder nach einer Operation. Durch die manuelle Lymphdrainage werden die körpereigenen Systeme stimuliert und somit aktiviert. So unterstützt der Physiotherapeut die Wundheilung und die Krankengymnastik kann erfolgreich durchgeführt werden.
In Ergänzung zu einer manuellen Lymphdrainage erfolgt oft eine Kompressionsbehandlung oder aktive Bewegungstherapie. Dies unterstützt den Flüssigkeitstransport und schützt das Gewebe vor einer erneuten Wassereinlagerung.
Wie funktioniert eine manuelle Lymphdrainage?
Ziel der manuellen Lymphdrainage in Heidelberg ist die Entstauung der betroffenen Gewebe Regionen durch eine spezielle Massagetechnik, die den Rücktransport der Flüssigkeit über die Gefäße der Lymphe und Venen in den Blutkreislauf ermöglicht. In Folge gehen die Schwellungen zurück und Schmerzen reduzieren sich.
Die manuelle Lymphdrainage Therapie stimuliert zudem die Bildung neuer Lymphgefäße und ist deshalb auch eine empfehlenswerte Methode für eine Krankengymnastik im Vorfeld oder nach einer Operation. Durch die manuelle Lymphdrainage werden die körpereigenen Systeme stimuliert und somit aktiviert. So unterstützt der Physiotherapeut die Wundheilung und die Krankengymnastik kann erfolgreich durchgeführt werden.
In Ergänzung zu einer manuellen Lymphdrainage erfolgt oft eine Kompressionsbehandlung oder aktive Bewegungstherapie. Dies unterstützt den Flüssigkeitstransport und schützt das Gewebe vor einer erneuten Wassereinlagerung.
Ziel der manuellen Lymphdrainage in Heidelberg ist die Entstauung der betroffenen Gewebe Regionen durch eine spezielle Massagetechnik, die den Rücktransport der Flüssigkeit über die Gefäße der Lymphe und Venen in den Blutkreislauf ermöglicht. In Folge gehen die Schwellungen zurück und Schmerzen reduzieren sich.
Die manuelle Lymphdrainage Therapie stimuliert zudem die Bildung neuer Lymphgefäße und ist deshalb auch eine empfehlenswerte Methode für eine Krankengymnastik im Vorfeld oder nach einer Operation. Durch die manuelle Lymphdrainage werden die körpereigenen Systeme stimuliert und somit aktiviert. So unterstützt der Physiotherapeut die Wundheilung und die Krankengymnastik kann erfolgreich durchgeführt werden.
In Ergänzung zu einer manuellen Lymphdrainage erfolgt oft eine Kompressionsbehandlung oder aktive Bewegungstherapie. Dies unterstützt den Flüssigkeitstransport und schützt das Gewebe vor einer erneuten Wassereinlagerung.
Bei welchen Beschwerden kann eine manuelle Lymphdrainage in Heidelberg sinnvoll und hilfreich sein?
Bei den folgenden Indikationen kann eine manuelle Lymphdrainage sinnvoll und hilfreich sein
Indikationen für manuelle Lymphdrainage:
- Posttraumatisches oder postoperatives Ödem (z.B. nach einem Unfall oder einer Operation)
- Lymphödem nach Tumoroperation besonders bei Entfernung von Lymphknoten
- Phlebo-lymphostatisches Ödem
- Lipödem/Lipolymphödem
- Bewegungsapparat-Erkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen
- Morbus Sudeck (CRPS)
In der Therapie Baierle wird die manuelle Lymphdrainage in Heidelberg ausschließlich von qualifizierten und langjährig erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten angewendet. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie bei uns in kompetenten Händen sind.
Wer übernimmt die Kosten für eine manuelle Lymphdrainage in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
In der Physiotherapie Baierle in Heidelberg können Sie eine manuelle Lymphdrainage im Rahmen einer ärztlichen Verordnung (gesetzlich und privat versichert) oder natürlich auch als SelbstzahlerIn in Anspruch nehmen.
Wie bekomme ich einen Termin für eine manuelle Lymphdrainage in Heidelberg in der Physiotherapie Baierle?
Sie möchten einen Termin für eine manuelle Lymphdrainage in Heidelberg vereinbaren?