AC-Gelenkverletzungen können in den Notaufnahmen der Krankenhäuser übersehen werden, wenn Schlüsselbeinfrakturen und Schulterluxationen ausgeschlossen wurden. Dies kann zu einer unzureichenden Behandlung der AC-Gelenkverletzungen führen.
Was ist das AC-Gelenk (Akromioklavikulargelenk)?
Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) ist ein kleines Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) des Schulterblatts und dem Schlüsselbein (Clavikula). Es bildet eine wichtige Verbindung zwischen Arm und Rumpf und spielt eine wichtige Rolle beim Anheben des Arms.
Das AC-Gelenk ist mit einer Kapsel und kleinen Gelenkbändern ausgestattet, die für Stabilität sorgen. Da die Bänder des AC-Gelenks relativ schwach sind, gibt es auch zwei deutlich stärkere Bänder, die das Schlüsselbein an einem anderen Punkt des Schulterblatts, dem sogenannten Coracoid, befestigen. Diese Bänder werden als Ligamentum conoideum und Ligamentum trapezium bezeichnet und sind zusammen als Ligamentum coracoclavicularis bekannt. Sie halten das Schlüsselbein in Position und verhindern, dass es nach oben verschoben wird.
Welche Ursache gibt es für AC-Gelenkverletzungen?
Traumatische AC-Gelenkverletzungen werden am häufigsten durch einen direkten Schlag auf die Schulter verursacht, können aber auch durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm entstehen.
AC-Gelenkverletzungen treten häufig bei Radfahrern nach Stürzen vom Fahrrad und bei Kontaktsportarten wie Rugby und Fußball auf.
Grade der AC-Gelenkverletzungen
AC-Gelenkverletzung Grad 1: Geringfügige Schädigung der AC-Bänder ohne Schädigung der coracoclavicularen Bänder. Bei einer AC-Gelenk-Verletzung Grad 1 ist das Schlüsselbein nicht verschoben.
AC-Gelenkverletzung Grad 2: Schädigung der AC-Gelenkbänder sowie der coracoclavicularen Bänder. Bei einer AC-Gelenkverletzung Grad 2 kann das Schlüsselbein leicht nach oben verschoben sein.
AC-Gelenkverletzung Grad 3: Ruptur der AC-Gelenkbänder und der coracoclavicularen Bänder. Bei einer AC-Gelenkverletzung Grad 3 kommt es zu einer erheblichen Verschiebung des Schlüsselbeins nach oben, was zu einer Stufendeformität führt.
Grad 4 und höher: AC-Gelenkverletzungen können als Varianten einer AC-Gelenkverletzung des Grades 3 angesehen werden und erfordern in der Regel eine Operation.
Welche Symptome zeigen sich bei einer AC-Gelenkverletzung?
Symptome der akuten AC-Gelenk-Verletzungen:
AC-Gelenkverletzungen sind traumatischer Natur und führen zu erheblichen Schmerzen an der Verletzungsstelle. Der Schmerz ist lokal, kann sich aber auch nach oben in den Nacken oder nach unten in die Vorderseite der Schulter ausbreiten. Je nach Schwere der AC-Gelenkverletzung kann es zu einer Schwellung und/oder einer Beule am Ende des Schlüsselbeins kommen. In der Regel ist es aufgrund der Schmerzen nicht möglich, den Arm über Schulterhöhe zu heben.
Symptome der subakuten AC-Gelenkverletzung:
– Schmerzen beim Abtasten des AC-Gelenks
– Schmerzen beim Heben des Arms über Schulterhöhe, manchmal nur am Ende des Bewegungsausmaßes
– Schmerzen beim Greifen quer über den Körper und hinter den Körper
– Schmerzen und Schwäche beim Stoßen von Gewichten und beim Tragen erheblicher Lasten, z. B. bei Liegestützen, Bankdrücken, Schulterdrücken, Klimmzügen.
Was beinhaltet die Physiotherapie bei AC-Gelenkverletzungen?
Behandlung von AC-Gelenk-Verletzung, Grad 1::
– Schlinge oder Taping zur Entlastung
– belastende Aktivitäten vermeiden, z.B. in der akuten Phase jeglichen Zug am Arm vermeiden
– Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen
– Allmählich steigernde Kräftigungsübungen
– Planung der schrittweisen Rückkehr zum Sport
Behandlung von AC-Gelenkverletzungen, Grad 2 und 3:
– Schlinge zur Entlastung und zum Abklingen der Weichteilentzündung
– Abwägung der Vor- und Nachteile sowie der Risiken einer Operation. Falls eine Operation infrage kommt, sollte sie in den ersten Wochen durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen (siehe unten).
– Vermeidung von Aktivitäten, die den Zustand verschlimmern
– Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen
– Allmählich steigernde Kräftigungsübungen
– Planung der schrittweisen Rückkehr zum Sport
Medizinische Behandlung von AC-Gelenkverletzungen:
– Entzündungshemmende Medikamente
– Kortisoninjektion in das AC-Gelenk bei anhaltender Entzündung
Chirurgische Behandlung von AC-Gelenkverletzungen
Bei einem chirurgischen Eingriff wird das Schlüsselbein neu zum Schulterdach ausgerichtet – entweder mit einer Platte oder mit Nähten. Die Platte stabilisiert das Gelenk erheblich, schränkt aber die Gelenkbewegung ein und muss nach kurzer Zeit wieder entfernt werden. Die Nähte sind weniger stabil, schränken den Bewegungsumfang jedoch nicht ein und müssen auch nicht entfernt werden.
Man sollte sich diese Operation gut überlegen, denn sie erfordert eine lange Nachbehandlung und bei zu früher Belastung kommt es häufig zu einer Rezidiv-Instabilität des AC- Gelenkes.
Ursachen von AC-Gelenkarthrose
Das AC-Gelenk ist häufiger von Abnutzungserscheinungen durch Überkopfarbeiten und Sport betroffen, sodass die AC-Gelenkarthrose viel häufiger auftritt als die Glenohumeralgelenkarthrose.
Chirurgische Behandlung von AC-Gelenkarthrose
Ein chirurgischer Eingriff bei AC-Gelenk-Arthrose ist relativ einfach und effektiv, um die Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. Dabei wird das betroffene Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) reseziert, um ein Reiben des Gelenks zu verhindern.
Weitere Krankheitsbilder
Wie bekomme ich einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in der Physiotherapie Baierle in Heidelberg?
Sie möchten einen Termin für eine Schulter Physiotherapie in Heidelberg vereinbaren?